zoologo_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen.

Urlaub mit Katze

Lesezeit: 8 min.
Erstellt am: 05.07.2022, Aktualisiert am: 25.04.2024

Endlich Urlaub! Endlich wieder Zeit, Neues zu entdecken und die eigenen vier Wände eine Zeitlang zu verlassen. Doch was passiert derweil mit der Katze? Katzen sind Gewohnheitstiere, die einem Ortswechsel nicht unbedingt freudig gegenüberstehen. Anders ist das bei Katzen, die bereits als Kitten / Kätzchen an Leine und Reisen gewöhnt wurden. Es stellt sich die Frage: Katze mit in den Urlaub nehmen oder Zuhause lassen? Was muss ich beachten? Wo finde ich Katzensitter*innen? Wir haben die wichtigsten Infos für den Urlaub mit Katze für Sie gesammelt.

Katze mit in den Urlaub nehmen? Hilfe zur Entscheidungsfindung

Ob Ihre Katze für einen Urlaub mit Ihnen bereit ist oder nicht, kommt ganz auf den individuellen Charakter Ihres Tieres an. Die meisten Katzen sind sehr ortsgebunden und das eigene Revier ist ihnen sehr wichtig. Eine Reise, ein Ortswechsel oder eine lange Fahrt lösen deshalb oft Stress bei den Samtpfoten aus. Ist Ihre Katze besonders schüchtern, ängstlich oder scheu, kann ein gemeinsamer Urlaub (zum Beispiel mit Außengehege) deshalb ein Problem sein. Ebenso für Freigänger, die den ganzen Tag unterwegs sind und an ihre Freiheit gewohnt sind. Ist das der Fall, sollten Sie sich frühzeitig um eine/n Katzensitter*in kümmern oder eine vertraute Person fragen, ob sie die Katzen in Ihrer Urlaubszeit betreuen kann.

Katzensitter finden für Urlaub mit Katze: Wen fragen und wo suchen?

Um rechtzeitig einen verantwortungsvollen Ersatz für sich zu finden, sollten Sie sich früh auf die Suche nach einer / einem passenden Katzensitter*in machen.

  • Vertraute Personen – Freunde, Nachbarn, Verwandte: Fragen Sie rechtzeitig in Ihrem Umfeld, ob jemand Zeit und Lust hat, sich während Ihrer Abwesenheit um Ihre Katze zu kümmern. Der Vorteil: Es ist leicht zu organisieren, Sie geben den Wohnungs- oder Hausschlüssel an eine vertrauenswürdige Person ab und das Ganze ist günstig. Bestenfalls kennen sich Ihre Katzen und die oder der Betreuter*in bereits und fühlen sich wohl miteinander.
  • Katzensitter*in: Online gibt es jede Menge Angebote an professioneller Katzenbetreuung für den Urlaub. Dort werden Gehalt, benötigte Betreuungszeit etc. vorab vereinbart. Unser Tipp: Treffen Sie sich frühzeitig mit der oder dem professionellen Katzensitter*in, um einzuschätzen, ob er/sie seriös ist, und um die Rahmenbedingungen zu vereinbaren.
  • Katzensitter-Club: Diese finden Sie auch im Netz und Sie können den Club als eine Art "Verein" betrachten. Hier gilt: Du hilfst mir, ich helfe dir. Nach einer kleinen Aufnahmegebühr lässt sich vor allem in Städten meist eine oder ein geeignete/r Katzensitter*in finden. Im Gegenzug werden auch Sie dazu aufgefordert, sich bei Bedarf um Katzen in Ihrer Nähe zu kümmern, wenn die Halter in den Urlaub fahren. Hier steht außer Frage, dass die Betreuer*innen sich mit Katzen auskennen.

Kleine Abenteurer: Katze mit in den Urlaub nehmen

Mit dem Auto: 

Eine Autofahrt ist meist das Einfachste, wenn es um den Urlaub mit Katze geht. Hier hat Ihr flauschiger Mitbewohner keine fremden Personen um sich und viel zum Anschauen. Ebenso können Sie bei Bedarf einfach die Ausfahrt nehmen und eine Pause einlegen. Das ist praktisch, wenn die Katze sich erleichtert hat, etwas fressen oder trinken möchte oder gestresst wirkt. Die Transportbox sollten Sie mit Pheromon-Spray einsprühen oder etwas mit Baldrian oder Katzenminze ausstatten, damit Ihre Katze sich beruhigt und die Illusion einer bekannten Umgebung erhält. Vielen Katzen hilft auch Dunkelheit, um sich zu beruhigen. In solchen Fällen können Sie eine Decke über den Korb / die Katzenbox legen, damit ein Sichtschutz besteht. ABER: Ein Luftaustausch muss weiterhin möglich sein! Deshalb NIEMALS alles mit der Decke bedecken, es muss immer genügend Sauerstoff in die Box kommen. Lassen Sie die Musik am besten aus, oder hören Sie nur leise Radio oder Musik, diese kann die Katze nämlich stressen. Die Transportbox im Auto muss unbedingt sehr fest gesichert werden, damit sie beim Bremsen oder in Kurven nicht rutscht oder gerüttelt wird. Auf der Rückbank ist ein geeigneter Ort für Ihren flauschigen Beifahrer. Machen Sie regelmäßige Pausen, in denen Sie Ihrer Katze Wasser und ihr Lieblingsfutter anbieten. 

 

Wenn Ihre Katze besonders aufgeregt ist, sollten Sie vor einer längeren Fahrt Ihren Tierarzt aufsuchen: Hier gibt es bei Bedarf Beruhigungsmittel, die müde machen und die Fahrt erleichtern. Diese Mittel sollten allerdings nie leichtfertig gegeben werden, sondern immer nur als Notlösung. Wenn Sie schließlich angekommen sind, sollten Sie der Katze sehr viel Zeit geben, sich mit der neuen Umgebung vertraut zu machen, und ihr die nötige Ruhe und Rückzugsmöglichkeit geben. 

Wichtig: Genau wie bei Hunden gilt, eine Katze niemals allein im Auto zurückzulassen. Autos erhitzen sich schnell enorm und stellen ein hohes Gesundheitsrisiko mit Lebensgefahr dar!

Mit Bus oder Bahn: 

Hier reisen Tiere meist in der Transportbox. Achten Sie beim Bahn-Urlaub mit Katze unbedingt darauf, nicht zu lange Fahrtzeiten zu wählen, da die Tiere in den Boxen nicht sehr viel Platz haben. Im Zug dürfen Sie die Katze auch an der Leine am Geschirr mitführen – genau wie bei Hunden. 

Mit dem Flugzeug

Beim Urlaub mit Katze und einer Anreise im Flugzeug müssen Sie unbedingt die Größe der Transportbox und das Gesamtgewicht mit Box + Katze beachten. Die Box sollte unbedingt so groß sein, dass sich Ihre Katze darin aufrichten und ohne Schwierigkeiten umdrehen kann. Zudem sollten Sie die Transportbox mit weichen Tüchern oder Handtüchern auspolstern – bei Stress oder Aufregung kann es passieren, dass die Katze sich häufiger erleichtert als sonst. Informieren Sie sich unbedingt vor Ihrer Buchung, ob die Fluglinie Tiere zulässt. Während manche Fluggesellschaften lediglich Tiere im Frachtraum erlauben, nehmen wieder andere generell keine Tiere mit oder ermöglichen beides. Meist können Sie die Option bereits beim Buchungsprozess wählen und gleich bezahlen. Ab über 8 kg Tiergewicht zählen Tiere generell als Übergepäck. Ob Ihr Tier dazu bereit ist, ohne Sie zur Beruhigung in einem Frachtraum zu fliegen, sollten Sie dabei gründlich abwägen.

Welches Gepäck für den Urlaub mit Katze? 

Katzen-Transportboxen:

Die Transportbox für Ihren Urlaub mit Katze muss unbedingt von der Größe her passen. Sie sollte bequem und gut zu tragen und zu befestigen sein. Die Transportbox sollte nicht viel zu groß sein, da Ihre Samtpfote sonst beim Auto oder der Bahn in Kurven oder beim Abbremsen darin hin und her rutschen kann. Die Transportbox für Ihre Katze im Urlaub sollte so groß sein, dass Ihre Katze darin aufrecht stehen kann. Sie sollte sich problemlos umdrehen und auch hinsetzen können. Achten Sie darauf, dass innen keine scharfen Kanten sind, an denen sich die Katze verletzen könnte. Die Katze sollte jedoch schon frühzeitig an die Transportbox gewöhnt werden.

Katzenleinen und Geschirre für den Urlaub mit Katze: 

Für den Urlaub mit Katze gibt es unterschiedliche Leinen und Geschirre in vielen verschiedenen Größen. Gewöhnen Sie Ihre Katze am besten sehr früh an die Leine, um ihr dieses Gefühl bekanntzumachen und Sie auf Reisen auf sicherem Wege bei sich haben zu können. 

Wasser- und Fressnäpfe für Urlaub mit Katze:

Passende Fress- und Wassernäpfe für den Urlaub mit Katze sollten auf Reisen leicht sauberzumachen oder eventuell zusammenfaltbar sein. So können Sie immer bei Bedarf die Näpfe auspacken und Ihren kleinen Abenteurer versorgen. 

Katzen-Liegeplätze:

Die meisten Katzen suchen sich selbst ihren liebsten Schlafplatz aus. Auf Reisen ist es am besten, wenn Sie das gewohnte Körbchen, Bettchen oder Kissen einpacken. So reist der vertraute Geruch mit und die Katze kann sich, spätestens am Ankunftsort, wenigstens ein bisschen Heimat bewahren und schneller wohlfühlen. Finden Sie den perfekten Schlafplatz für Ihre Katze: Für einen gelungenen Urlaub mit Katze das Lieblingsbett sehr wichtig. 

Sonstiges für Ihren Urlaub mit Katze: 

Die Klassiker: Genügend Wasser, das gewohnte Futter und die liebsten Leckerlies. Ebenso sollten Sie ein Katzenklo im Urlaub mit Katze dabei haben – mit dem bereits gewohnten Katzenstreu (das sollten Sie im Urlaub keinesfalls wechseln) und das liebste Katzenspielzeug. Um die Katze leichter an die neue Umgebung zu gewöhnen, können Sie ein Pheromonspray, Beruhigungsmittel oder Katzenminze einpacken, mit deren Hilfe Sie der Katze die neue Unterkunft durch einen attraktiven Geruch schmackhaft machen können.

Was gehört ins Reisegepäck für die Katze?

Was benötigen Sie, wenn Sie die Katze mit in den Urlaub nehmen? Hier gibt es die Checkliste für den Urlaub mit Katze: 

  • Katzenfutter für den ganzen Urlaub. Hier gilt: Nichts Neues ausprobieren, sondern auf das Altbewährte setzen. 
  • Gesundheitszertifikate (Impfnachweis), EU-Heimtierausweis
  • Transportbox
  • Katzentoilette und das altbekannte Katzenstreu (gleiche Marke wie immer wegen des Geruchs)
  • Katzengeschirr und Leine
  • Kratzmöglichkeit (zum Beispiel eine Kratztonne oder ein Kratzbrett)
  • Spielzeug: Hier das liebste Spielzeug einpacken
  • Pheromonspray, Katzenminze, Baldrian
  • Reiseapotheke: Zeckenhaken, Pinzette. Zeckenschutz und Flohschutz (zum Beispiel Halsbänder oder Tropfen), Erste-Hilfe-Set, eventuell Durchfalltabletten

Welche Unterkünfte eignen sich für den Urlaub mit Katze?

Mittlerweile gibt es mehrere Anbieter, die auch Katzenbesitzer*innen ansprechen sollen. Meistens eignen sich für den Urlaub mit Katze Ferienwohnungen, zum Beispiel mit Katzenauslauf, hohem Gartenzaun oder Balkonnetz. In katzenfreundlichen Unterkünften gibt es unter anderem auch Kratzbäume oder Katzentoilette, die hier zum Mobiliar gehören. Ebenso sind diese Orte gezielt katzensicher, also ausbruchssicher gestaltet. So können Sie beruhigt Ausflüge unternehmen, ohne sich um Ihre Katze sorgen zu müssen. Suchen Sie am besten nach den Keywords "Ferienhaus Katze" mit Ihrer Lieblingssuchmaschine oder "Urlaub mit Tier", "Urlaub mit Haustier" oder "Urlaub mit Katze". Ansonsten können Sie auch ganz individuell bei den Unterkünften und den Inhabern anfragen, ob Sie Ihre Katze mitbringen dürfen. Bei Katzen, die an der Leine und am Geschirr mitgehen, sind ein Garten oder Balkon nicht so wichtig wie bei reinen Hauskatzen. Leinen-Katzen können sich nämlich auch an Bäumen die Krallen wetzen und bei Spaziergängen ihre Energie loswerden. Eine Ferienwohnung mit Katze ist ein geeigneter Ort für den gemeinsamen Urlaub.

Wie steht es um die rechtliche Lage / Impfungen beim Urlaub mit Katze?

Wenn Sie bei Ihrem Urlaub mit Katze in Deutschland bleiben, müssen Sie nicht viel beachten. Informieren Sie sich auf der Website oder telefonisch bei Ihrer Unterkunft, ob spezielle Impfungen erwünscht sind oder nicht. Wenn sie innerhalb der EU verreisen möchten, benötigen Sie den EU-Heimtierausweis. Diesen bekommen Sie beim Tierarzt oder der Tierärztin. Der Ausweis enthält die Angaben Ihrer Katze, wie vorhandene Impfungen, Name und Adresse, Alter, Geschlecht und Microchip-Nummer. Demnach ist zum Beispiel eine Tollwut-Impfung Pflicht. Informieren Sie sich vor Ihrem Urlaub mit Katze darüber, in welche Länder Sie einreisen möchten und welche Impfungen oder Vorgaben dort vorhanden sein müssen. Auch für die Einreise nach Deutschland werden Impfungen erfordert. Informieren Sie sich über spezifische Regelungen und Einreisebestimmungen. Generell sind Schutzimpfungen wie Katzenschnupfen oder Katzenseuche sinnvoll für den Urlaub mit Katze, da diese Krankheiten sich auch über Gegenstände (Schuhe, Kleidung Spielzeug) übertragen. Ebenso können sie "still" übertragen werden, also von Katzen, die keine Symptome haben. 


Häufig gestellte Fragen zum Urlaub mit Katze (FAQ)

 

Ist meine Katze traurig, wenn ich im Urlaub bin?

Katzen können Menschen durchaus vermissen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine/n vertrauenswürdige/n Katzensitter*in haben, der/die nicht nur das Futter hinstellt, sondern sich auch Zeit für Ihre Katze nimmt. Die Routine und die Fress-Zeiten sollten zum Beispiel ungefähr beibehalten werden. Vermeiden Sie eine stressige und hektische Atmosphäre, bevor Sie in den Urlaub fahren, dann steckt sich Ihre Katze nicht an Ihrer Nervosität an und kann Normalität bewahren.

Kann ich mit Katze reisen / mit Katze in den Urlaub fahren?

Ja. Allerdings sollten Katzen bereits frühzeitig an eine Transportbox oder an eine Leine / ein Geschirr gewöhnt werden, damit die Reise nicht zu einer Stresssituation wird. Fangen Sie das Training frühzeitig an und steigern Sie die Dauer erst nach und nach.

Wie kann ich meine Katze mit in den Urlaub nehmen?

Viele Ferienhäuser bieten mittlerweile das Mitbringen einer Katze oder eines anderen Haustiers an. Wenn das jedoch nicht dabeisteht, sollten Sie stets explizit beim Inhaber oder Ihrer Buchungsseite nachfragen und sich vergewissern.

Kann ich eine Freigänger-Katze mit in den Urlaub nehmen?

Für Katzen, die viel Bewegung und Freiheiten brauchen, kann ein Urlaub zu Stress, Angst oder Panik führen. Probieren Sie am besten frühzeitig aus, ob Sie Ihre Katze auch an ein Geschirr leinen und gemeinsam spazieren gehen können – das funktioniert nicht bei allen Tieren. Das Training sollte sich langsam steigern und nicht zu viel vom Tier erwarten. Jedes Tier ist individuell, und Sie sollten den Charakter Ihres Tieres berücksichtigen. Der Schlüssel: Langsam angehen und sich Zeit lassen! Notfalls eine/n Katzensitter*in im vertrauten Umkreis fragen oder professionell buchen.

Kategorien